Auf dieser Website finden Sie Informationen zur Psychotherapie, meinem Angebot, den Rahmenbedingungen, dem Praxisraum und zu meiner Person.
Das Leben kann manchmal ganz schön herausfordernd sein. Hier finden Sie Unterstützung, um neue Wege zu gehen:
Carl Rogers
Setting
Ich biete Psychotherapie für Personen ab dem 18. Lebensjahr im Einzelsetting an. Die Dauer und Frequenz einer Psychotherapie sind individuell und hängen von Ihren Bedürfnissen und Zielen ab. Grundsätzlich sind regelmäßige, wöchentliche Termine empfohlen. Eine davon abweichende Frequenz kann individuell und bedürfnisorientiert über den Therapieverlauf vereinbart und verändert werden.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich zu regelmäßiger Supervision bei erfahrenen Lehrtherapeut*innen verpflichtet, wodurch ein hohes Maß an Qualität sichergestellt wird.
Verschwiegenheit
Vertrauen ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Zusammenarbeit. Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich, sowie meine Supervisor*innen, der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht des § 15 des Psychotherapiegesetzes.
Absageregelung
Sollte ein Termin nicht eingehalten werden können, bitte ich spätestens 48 Stunden vor dem Termin abzusagen oder zu verschieben. Ein nicht oder zu spät abgesagter Termin wird in Rechnung gestellt.
Arbeitsbereiche
Dauer: 50 min. pro Einheit
Kosten: 80 Euro pro Einheit
Es steht ein Kontingent an vergünstigten (Sozial-)tarifen zur Verfügung. Fragen Sie gerne bei der ersten Kontaktaufnahme nach, ob ein solcher Platz gerade verfügbar ist.
Hinweis
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist mein Hornorar geringer als bei den meisten eingetragenen Psychotherapeut*innen, jedoch kann leider noch keine Teilrefundierung durch die staatlichen Krankenkassen beantragt werden. Manche privaten Krankenversicherungen übernehmen dennoch teilweise die Kosten für die Psychotherapie.
Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen, Bedürfnisse und Ziele und lernen einander persönlich kennen. Dieses Gespräch soll eine erste Grundlage für Ihre Entscheidung bieten, ob Sie gemeinsam mit mir einen therapeutischen Prozess beginnen möchten.
Ich bin geboren in Wien und lebe mittlerweile wieder mein halbes leben hier. Mein Wirtschaftsstudium habe ich 2010 abgeschlossen und wurde im ersten Berufsweg Steuerberaterin.
Für den Beruf der Psychotherapeutin habe ich mich erst im zweiten Lebensweg entschieden. Schon immer habe ich mich für Psychologie interessiert und vor allem zu verstehen, was Menschen wirklich emotional bewegt. Mein Wunsch diesem Interesse mehr und auch beruflich nachzugehen wurde zunehmend größer und deshalb habe ich 2020 mit der Ausbildung zur Psychotherapeutin begonnen. In diesen Jahren seit Beginn meiner Ausbildung habe ich praktische Erfahrungen im psychosozialen Bereich gesammelt – in der ambulanten Behandlung von psychisch erkrankten Personen (Universitätsambulanz der SFU) und von Menschen mit Essstörungen (Therapiezentrum intakt), sozialpsychiatrischen Wohngemeinschaft für jugendliche Mädchen (mission:possible), ambulanten Suchthilfeeinrichtung (Dialog - Individuelle Suchthilfe) und akutpsychiatrischen Station (Klinik Floridsdorf).
Seit 2024 befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner fachspezifischen Ausbildung als personzentrierte Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision und bin in freier Praxis tätig.
Psychotherapie unterstützt in schwierigen Lebenssituationen und -krisen und hat als Ziel, Symptome psychischen Leidens zu mildern, belastende und hinderliche Einstellungen und Verhaltensweisen zu verändern, neue Perspektiven zu eröffnen und dadurch die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit des Menschen zu fördern.
Bei der Personzentrierten Psychotherapie handelt sich um eine gesetzlich anerkannte Therapierichtung, welcher ein humanistisches Menschenbild zugrunde liegt. Der Methode liegt die Überzeugung zugrunde, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, seine Persönlichkeit in eine positive Richtung zu entwickeln und dadurch sein Leben konstruktiv zu gestalten.
In meiner therapeutischen Arbeit ist es mir ein großes Anliegen, einen vertrauensvollen und auf Wertschätzung basierenden Rahmen zu schaffen, in dem Sie Ihre Gefühle und Gedanken frei von Bewertung aussprechen können und sich gesehen und wahrgenommen fühlen. Durch den therapeutischen Prozess entsteht ein besseres Verständnis und mehr Akzeptanz für die eigenen Gefühle und Wahrnehmungen. Dieses tiefere Selbstverständnis ermöglicht einen bewussteren Kontakt mit sich und anderen Menschen und bietet die Grundlage für persönliche Entwicklung und positive Veränderungen.
Tel.: 0676/953 00 28
E-Mail: praxis.lisa.dahm@gmail.com
Sollte ich telefonisch gerade nicht erreichbar sein, rufe ich gerne zeitnah zurück.
An der Hülben 1/16, 1010 Wien, Austria